Certifierad Trygg e-handel

Sökresultat för

Produkter

    Kategorier

      Visa alla resultat

      Sökresultat för

      Produkter

        Kategorier

          Visa alla resultat
           

          Välkommen som gäst ( Logga in | Registrera )


          > aloe vera - olika arter
          gustavn
          Inlägg 17-03-2003, 19:08
          Länk hit: #1


          Medlem
          Antal inlägg: 7
          Medlem sedan:
          17-03-2003
          Medlem nr: 936



          Hej vet nån hur man kan känna igen vilken art det är på sin aloe planta.
          var kan man fåtag på bra fakta om de olika plantorna?
          //GN
           
          Citera
           
          Nytt inlägg
          Svar
          Ingrid på Västku...
          Inlägg 03-05-2004, 07:56
          Länk hit: #2


          Medlem
          Antal inlägg: 5 498
          Medlem sedan:
          01-11-2002
          Medlem nr: 20



          CITAT (Towanda @ 29-04-2004, 20:07)
          Hej,

          Jag har två Aloe arborescens...

          http://www.thais.it/botanica/succulente/sc...it/AA000001.htm

          ... fast mina är bara bäbisar på några centimeter än så länge (som småttingarna vid jorden på andra bilden). =)

          Har just satt en bladstickling av Aloe barbadensis också, får se om den tar sig!

          Mvh,
          Lena

          Väldans intressant med Aloe arborescens - kika hgär t ex;

          Inkopierat ifrån www.ruehlemanns.de

          Brand-Aloe, Kandelaber-Aloe] Wußten Sie, daß lediglich die Aloe arborescens in Deutschland als Heilpflanze zugelassen ist? Alle anderen Aloe-Arten (z.B. Aloe vera = Aloe barbadensis Miller) sind weltweit nur zu kosmetischen Zwecken zugelassen. Die Baumaloe ist nach Michael Peuser, einem bekannten Aloe-Vera-Author, noch wirksamer als die Aloe Vera: „Medizinisch gesehen bis heute die absolute Spitzenart“. Diese ursprünglich aus Südafrika stammende, mehr strauchig wachsende Art, ist inzwischen überall auf der Welt verbreitet, und entwickelt einen oder mehrere Stämme, die bis drei Meter hoch werden können, mit vielen, dichtstehenden, relativ harten Blättern. Nach einem Rückschnitt, der jederzeit erfolgen kann, treibt die Pflanze wieder sehr gut aus. Sie verträgt sogar geringe Fröste. Dem brasilianischen Franziskaner-Pater Romano Zago aus Porto Allegre ist es zu verdanken, daß diese Aloeart, eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt, wieder bekannter geworden ist. Er hat ein Buch darüber geschrieben, welches hoffentlich bald in deutscher Sprache erhältlich sein wird. Nachfolgend das zitiere ich („“) das Originalrezept von ihm, welches gegen Krebs eingesetzt wird:

          „Zutaten:
          1) Soviel abgeschnittene Aloe-Arborescens-Blätter, dass sie die Länge von einem Meter ergeben (ca. 3-7 Stück)
          2) 500 g kaltgeschleuderten Honig und
          3) 5 - 6 EL Zuckerrohrschnaps oder Kirschwasser.

          Zubereitung:
          1) Die Blätter mit einem Tuch von Staub bzw. Unreinheiten säubern, nicht waschen.
          2) Die Stacheln mit einem Messer sanft entfernen.
          3) Die Blätter kleinschneiden.
          4) Alle Zutaten im Mixer gut zerkleinern.
          5) Das Gefäß mit dem Sirup kühl und dunkel verwahren.

          Einnahme:
          Bei vorhandener Krankheit ca. 20 ml 2- bis 3mal täglich 15 Min. vor den Mahlzeiten einnehmen. Bei Gesunden reicht ein Esslöffel morgens auf nüchternen Magen.

          Tipps:
          1) Wurde mit der Einnahme des Aloe-Sirups begonnen, sollte keine Unterbrechung stattfinden bis zum völligen Verbrauch des Sirups.
          2) Nur Blätter der Aloe arborescens verwenden, da nicht alle Aloe-Sorten für den Sirup geeignet sind.
          3) Die Blätter sollten nur morgens kurz vor Sonnenaufgang oder abends unmittelbar nach Sonnenuntergang abgeschnitten werden, da die Pflanze in diesen Zeiten die stärkste Vitalkraft hat.“

          Die Besonderheit im Vergleich zu anderen Präparaten mit Aloe liegt in der Verwendung des gesamten Blattes und nicht nur des innersten Gels, wie meist üblich. Das Aloe-Blatt (auch bei Aloe Vera) besteht aus drei Schichten: 1) die grüne, chlorophyll- und faserhaltige Außenschicht, 2) die wertvolle, anthrachinonhaltige perizyklische Schicht mit dem gelben „Lebenssaft“, und die innere Schicht mit dem bekannten, durchsichtigen Aloe-Gel.

          Die verbreitetste Anwendung ist wohl die Unterstützung von Tumorbehandlungen. Empfohlen wird die Verwendung unterstützend bei traditionellen Therapien, als Vorbereitung für eine derartige Therapie oder in Endstadien, wenn andere Therapien kein Resultat mehr ergeben. Außerdem gibt es positive Wirkungen in der Behandlung von arthritischem Rheumatismus, zur Wiederherstellung der Leberfunktionen und zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes Mellitus. Wirkungsvolles Entschlackungsmittel durch die abführenden Anthrachinone - enthält wesentlich mehr davon als die Aloe Vera! Die Aloe arborescens soll nachweislich sogar bei Fibromyalgie helfen. Als Hauspflanze ebenso leicht zu halten wie die Aloe Vera.



          ---

          M a o skall vara mer verksam än Aloe vera!
          Spännande va!
           
          Citera



          Skriv svarNytt inlägg
          1 användare läser den här tråden just nu (1 gäster och 0 anonyma medlemmar)
          0 medlem(mar):



           

          Enkel version Datum och tid: 29-07-2025, 11:41
                 
                    
          Startsida    Frågor & svar    Bloggar    Kalender    Köp & sälj    Forum    Kontakt & Info    Länkar    Vykort
           
          Inne   Ute   Balkong och uterum   Växthus   Växtlexikon